Projekt
Kulturwache

2015 gründete sich der Förderverein Ortskern Sickenhausen e. V., mit dem Ziel aus dem ehemaligen Feuerwehrhaus im Reutlinger Ortsteil Sickenhausen das BürgerhausKULTURWACHE SICKENHAUSEN entstehen zu lassen. Erst sechs Jahre nach seiner Gründung wurde der Verein Mieter des alten Feuerwehrhauses und konnte endlich mit den Umbauarbeiten beginnen.

Finanziert wird das Projekt durch finanzielle Unterstützung der Stadt Reutlingen, Einnahmen des Vereins aus seinen Aktivitäten und natürlich durch Spenden und die Beiträge unserer Mitglieder. Damit das Bürgerhaus KULTURWACHE SICKENHAUSEN Realität wird, bedarf es neben großen finanziellen Anstrengungen auch dem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz unserer Mitglieder.

Das Bürgerhaus KULTURWACHE SICKENHAUSEN soll einen wesentlichen Beitrag leisten, die Ortsmitte von Sickenhausen attraktiver und lebendiger zu machen. Die Kulturwache wäre für Veranstaltungen wie Kleinkunst, Konzerte, Ausstellungen, Basare u. v. m. eine attraktive Alternative zur oft zu großen Festhalle und sie soll ein Treffpunkt für alle Alters­gruppen werden. Obwohl im alten Feuerwehrhaus seit Jahren gebaut, wird die Kulturwache von den Vereinen und Gruppierungen stark frequentiert und ist bereits jetzt schon eine echte Bereicherung für den Ort.

Was bisher im alten Feuerwehrhaus realisiert wurde:

Rückbau:

  • Ausbau der alten Heizungs- und Lüftungsanlage

  • Rückbau der ehemaligen Sanitäranlagen und Entfernung aller Wand- und Bodenfließen

  • Entfernung der Mauer zwischen Halle und ehemaligem Mannschaftsraum

  • Mauerdurch- und abbrüche im Bereich der zukünftigen Sanitäranlagen und Küche

  • Durchbruch der Außenwand für neuen Zugang zu zukünftigen Sanitäranlagen

  • Entfernung aller elektrischen Installationen im EG

  • Demontage und Abbau des alten Heizöltanks im UG

  • Ablassen von ca. 40.000 Liter Löschwasser aus dem Speicher im UG

  • Mauerdurchbruch für Türe in den ehemaligen Wasserspeicher

  • Demontage des Kipptors der ehemaligen kleinen Garage

  • Demontage aller Wasser- und Abwasserrohre im UG, Verschließen der Ablauflöcher mit Fertigbeton

Aufbau:

  • Einrichtung einer vorläufigen FI-abgesicherten Stromversorgung mit Steckdosen 220 Volt und zwei Anschlüssen für Drehstrom 16 A und 32 A.

  • Einziehen einer Balkenkonstruktion mit abgehängter, wärmegedämmter Decke im gesamten EG

  • Zumauern der ehemaligen Garagenöffnung mit Aussparungen für zwei Fenster (zukünftige Küche)

  • Einbau neuer Fenster im EG und UG sowie zwei Schiebefenstern in der zukünftigen Küche

  • Ausschreibung für zwei Haustüren und eine Stahltür im UG

  • Ausschreibung für die Installation sanitärer Anlagen